GEMEINSAM FÜR EINE GESUNDE ARBEITSWELT
Die Volkskrankheit Diabetes ist eine gesellschaftliche Herausforderung. Daher setzt Diabetes@Work auf eine vielfältige Expertise.
Zu den bisherigen gleichberechtigten Partnern gehören die Industriegewerkschaft IG BCE Hessen-Thüringen, der BKK Dachverband, der Verband Deutscher Betriebs-und Werksärzte (VDBW) und das forschende Pharmaunternehmen Lilly Deutschland.
Erfahren Sie mehr über unsere Partner und warum sie sich hier engagieren:
IG BCE LANDESBEZIRK HESSEN/THÜRINGEN
„Menschen mit chronischen Erkrankungen dürfen im betrieblichen Alltag nicht ausgegrenzt werden. Für unsere Mitglieder, die an chronischen Erkrankungen leiden, heißt diese vermeintliche Einschränkung nicht, dass sie arbeitsunfähig sind oder weniger Leistung erbringen können. Aus diesem Grunde unterstützen wir Initiativen, die Menschen dabei helfen, bestmöglich ihrer Arbeit nachzugehen, ohne dabei stigmatisiert zu werden.“
Sabine Süpke, Landesbezirksleiterin der IG BCE Landesbezirk Hessen/Thüringen
BKK DACHVERBAND
Die massive Zunahme chronischer Erkrankungen und die Suche nach intelligenten Lösungen wird zu einer gesamtgesellschaftlichen Aufgabe. Diabetes, Rückenschmerzen und psychische Erkrankungen sind drei Diagnosen, die einen wachsenden Anteil an Kosten der medizinischen Versorgung oder ein frühzeitiges Ausscheiden aus dem Arbeitsleben verursachen.
Vor dem Hintergrund von Fachkräftemangel und demografischem Wandel sind diese Diagnosen auch Herausforderungen für Unternehmen. Es gilt grundsätzlich, dass Diabetiker voll in das Arbeitsleben integriert werden und alle Berufe ausüben können. Das Seitens der Unternehmen oft angeführte erhöhte Risiko für Arbeitsunfälle lässt sich statistisch nicht belegen. Wir wollen den Mythos beseitigen. Deshalb haben Betriebskrankenkassen gemeinsam mit ihren Trägerunternehmen kluge Lösungen im betrieblichen Gesundheitsmanagement entwickelt.
Mit unserem Engagement bei Diabetes@Work wollen wir konkrete Wege aufzeigen, wie Betriebe gemeinsam mit anderen Akteuren bei der Prävention und Kuration chronischer Erkrankungen am Arbeitsplatz innovative Lösungen finden. Unsere Nähe zu den Belegschaften schärft dabei insbesondere unseren Blick auf Möglichkeiten, wie Menschen auch mit chronischen Krankheiten vollständig am Arbeitsleben teilnehmen können. Das ist eine Antwort auf die aktuelle Entwicklung, die sowohl dem Einzelnen als auch den Unternehmen hilft.“
Franz Knieps, Vorstand des BKK-Dachverbandes e.V.
VERBAND DEUTSCHER BETRIEBS-UND WERKSÄRZTE
„Die gemeinsame Zusammenarbeit bei der Bewältigung chronischer Erkrankungen ist von entscheidender Bedeutung, insbesondere in der Arbeitswelt. Der demographische Wandel und die Zunahme von Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems, internistischen Erkrankungen wie der Diabetes Mellitus und psychischen Erkrankungen stellen uns vor große Herausforderungen.
In einer immer älter werdenden arbeitenden Gesellschaft ist es unerlässlich, dass Arbeitgeber, Arbeitnehmer und das Gesundheitssystem eng zusammenarbeiten, um die Gesundheit und Produktivität der Belegschaft zu erhalten. Durch präventive Maßnahmen, flexible Arbeitsmodelle und eine unterstützende Arbeitsumgebung können wir die Auswirkungen dieser Erkrankungen mindern und eine nachhaltige Arbeitswelt schaffen und dabei kann uns die Digitalisierung und die KI durchaus hilfreich sein.“
Dr. med. Timm Kappenberg, Präsidiumsmitglied des Verbands Deutscher Betriebs- und Werksärzte (VDBW)
LILLY DEUTSCHLAND GMBH
„Lilly forscht seit über 90 Jahren zu Diabetes und entwickelt passende Medikamente und Therapiekonzepte. Daher wissen wir aus Erfahrung: Die Behandlung des Diabetes muss den Lebensumständen und dem Alltag der Menschen gerecht werden. Dafür ist eine frühe Diagnose zur Vermeidung von Folgeerkrankungen extrem wichtig.
Mit Diabetes@Work können wir mehr über die gesundheitlichen Herausforderungen in der modernen Arbeitswelt und spezifische Bedürfnisse der Menschen mit Diabetes erfahren. Darüber hinaus möchte Lilly konkrete Lösungsvorschläge zur Eindämmung von Diabetes und Folgeerkrankungen in die öffentliche und politische Diskussion bringen. Die Verbesserung der Grundlagen für betriebliche Prävention und Früherkennung in Deutschland würde der Gesellschaft, dem Gesundheitswesen und dem einzelnen Patienten einen konkreten Nutzen bringen.“
Prof. Dr. Beate Kretschmer, Verantwortliche für Healthcare und Market Access, Lilly Deutschland GmbH